Die TSG Schnaitheim hat einen Umzug hinter sich. Die neue Geschäftsstelle im Skiclubheim in den Seewiesen erweist sich mit klaren Vorteilen für Vereinsarbeit und Finanzen als Bereicherung und gute Entscheidung des Vereins. Mit einer besseren Energiebilanz des Gebäudes, moderner Ausstattung und guter Lage soll sie nun eine bessere Umgebung für Mitarbeitende und Mitglieder bieten.
Mit der Fusion der TSG Schnaitheim und dem Skiclub Schnaitheims vor zwei Jahren wurde die TSG auch Eigentümerin des Skiclubheims an den Seewiesen. Die Idee zum Umzug entstand schnell: „Durch die Fusion mit dem Skiclub Schnaitheim hatten wir eine richtig gute Alternative für unsere in die Jahre gekommene Geschäftsstelle zur Verfügung. Uns allen war sofort klar, dass wir die Gelegenheit beim Schopfe packen werden“, erklärt Wolfgang Schön, seit 2005 Vorsitzender der TSG Schnaitheim.
Alte Fenster und musizierende Nachbarn im alten Rathaus
Im Gegensatz zum Schnaitheimer Rathaus wurde das Skiclubheim in den 1990er Jahren saniert. „Die Fenster waren veraltet und sehr zugig. Außerdem teilten wir uns die Räumlichkeiten mit dem Musikverein Schnaitheim, der dort des Öfteren während unseren Sitzungen probte und deutlich zu hören war“, sagt TSG-Pressesprecher Uwe Gobbers. Das Skiclubheim weist zudem eine bessere räumliche Aufteilung auf. Die Entscheidung für den Umzug fiel im Herbst des Vorjahres. Die TSG zählt aktuell etwa 2800 Mitglieder.

Mietfrei und kostensparend: Erleichterung für den Verein
Der Umzug führt laut Verein zu einer deutlichen finanziellen Entlastung: Die Miete entfällt vollständig, zudem sind die Nebenkosten dank besserer Isolierung und moderner Technik spürbar geringer. „Für die angespannte Finanzlage unseres Vereins ist der Umzug in die mietfreie und mit niedrigeren Nebenkosten belastete neue Geschäftsstelle eine spürbare Verbesserung“, sagt Finanzvorstand Gerhard Hirsch erfreut. Neben der finanziellen Erleichterung verbessert die neue Lage auch die Parkplatzsituation. Die Wege nach Vorstandssitzungen sind nun deutlich kürzer, was den Alltag im Verein zusätzlich erleichtert, so die Pressestelle.
Gemeinschaftlicher Umzug mit Engagement des ganzen Vereins
Bereits im Frühjahr begannen Jochen Bölke-Würth und Jacob Maier mit den Vorbereitungen. Die technischen Leiter des Vereins überarbeiteten die elektrische Ausstattung, stellten die Beleuchtung von alten Neonröhren auf moderne LED-Technik um und sorgten für einen zeitgemäßen Internetzugang. Teile des Mobiliars aus dem Rathaus wurden übernommen, die alten Schreibtische hingegen entsorgt. „Wir haben gründlich entrümpelt“, heißt es aus der Vereinsführung. Nicht mehr benötigte Unterlagen wurden ins Vereinsarchiv ausgelagert. Eine Möbelspende, sowie die Unterstützung eines örtlichen Unternehmers erleichterten den Umzug. Ende Juni erfolgte dieser in einer gemeinsamen Aktion von Geschäftsstellenmitarbeiterinnen und Vorstand.

Die neuen Räumlichkeiten bieten den Mitarbeitenden ein deutlich moderneres Arbeitsumfeld und den Mitgliedern mehr Platz für Besprechungen, Schulungen und Vereinsveranstaltungen. Aktuell ist die Geschäftsstelle mit zwei Mitarbeiterinnen an jeweils zwei Tagen pro Woche besetzt. Die zentrale Lage im Skiclubheim erleichtert laut dem Verein zudem die Erreichbarkeit, und dank der besseren Isolierung kann das Gebäude energiesparender und effizienter beheizt werden.
Modernisierung und neue Perspektiven
Für die Zukunft plant die TSG Schnaitheim weitere Modernisierungen, vor allem im Bereich der Gaststätte im Skiclubheim, sobald der Pächter im nächsten Jahr in den Ruhestand geht. Außerdem befinden sich neben dem Gebäude zwei ungenutzte Tennisplätze, „aus denen man noch etwas machen könnte“, erklärt Pressesprecher Uwe Gobbers. Diese könnten in naher Zukunft wieder nutzbar gemacht werden.
Neue Öffnungszeiten
Die Geschäftsstelle ist ab sofort montags von 9.30 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 16 bis 18.30 Uhr geöffnet. Während der Sommerferien kann telefonisch bei Bedarf ein Termin vereinbart werden. Die Geschäftsstelle und das Skiclubheim befindet sich in den Seewiesen 61 in Heidenheim/Schnaitheim.