Fahrrad-Aktion

Stadtradeln im Landkreis Heidenheim: jetzt ein Team gründen und anmelden

Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jetzt können sich Teams wieder anmelden, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Alle Einzelheiten:

In knapp zwei Wochen geht es los: Der diesjährige Wettbewerb Stadtradeln findet vom 17. Mai bis zum 6. Juni statt. Es geht darum, mit dem Rad die Region zu erkunden, zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen zu fahren, auf diese Weise möglichst viele Kilometer zurückzulegen und dabei fit zu bleiben und zum Klimaschutz beizutragen.

Der Landkreis Heidenheim, die Stadt Heidenheim und der ADFC Heidenheim organisieren den Wettbewerb für Radverkehrsförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in Kooperation mit der Initiative Radkultur des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg. Im dreiwöchigen Aktionszeitraum sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motiviert werden, häufiger das Fahrrad im Alltag zu nutzen. Denn Radfahren ist nicht nur umweltschonend, sondern auch gesundheitsfördernd. Es lohnt sich daher umso mehr, auf das Fahrrad umzusteigen.

70 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart

Landrat Peter Polta sagt dazu: „Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr erneut alle Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim am Stadtradeln teilnehmen und bin zuversichtlich, dass diese Geschlossenheit wieder zu beeindruckenden Höchstleistungen führt.“ Im vergangenen Jahr hätten knapp 1800 motivierte Radlerinnen und Radler im gesamten Kreisgebiet fast 70 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart. „Das zeigt, dass jeder Kilometer zählt und der Wettbewerb viele Anreize schafft, im Alltag das Fahrrad zu nutzen und damit aktiven Klimaschutz zu betreiben, der auch noch Spaß macht“, so Polta.
„32 Tonnen weniger CO₂ – das haben 868 engagierte Radlerinnen und Radler beim Stadtradeln 2024 für Heidenheim erreicht. Dieser Einsatz für Umwelt, Klima und Gesundheit zeigt, was wir gemeinsam bewegen können“, so Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo.

„Ob Alt oder Jung, ob in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder im Urlaub – der ADFC hofft, dass auch dieses Jahr wieder viele ihr Auto stehen lassen und aufs Fahrrad umsteigen“, sagt Johannes Metzger, Vorsitzender des ADFC-Kreisverbands Heidenheim. Besonders freue er sich über die Teilnahme von Vereinen, Firmen und Schulen.

Am Stadtradeln können alle teilnehmen, die im Landkreis Heidenheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, studieren oder einem der Vereine angehören. Wer mitmacht, tritt einem Team bei oder gründet sein eigenes, egal ob mit der Familie, dem Freundeskreis, den Mitschülern oder den Arbeitskollegen. Gemeinsam werden im Team Kilometer gesammelt. Am Ende des Aktionszeitraums winken Preise und Auszeichnungen. Die Anmeldung erfolgt unter www.stadtradeln.de. Die geradelten Kilometer können über die Stadtradeln-App eingetragen werden.

Auftakt- und Abschlussveranstaltung zum Stadtradeln

Zum Stadtradeln-Auftakt findet am Samstag, 17. Mai, ein kostenloser Rad-Check in Heidenheim ab 8.30 Uhr auf dem Eugen-Jaekle-Platz statt. Hier können die Fahrräder zum Wettbewerbsstart fit gemacht werden. Zudem gibt es am selben Tag ab 13 Uhr eine Auftakt-Fahrradtour übers Härtsfeld mit Start und Treffpunkt am Härtsfeldsee (Rad-Infotafel beim Parkplatz) in Dischingen. Während des gesamten Aktionszeitraums bietet der ADFC diverse Radtouren und Aktionen an. Informationen hierzu gibt es im ADFC-Tourenportal unter www.adfc-bw.de/heidenheim.

Am 28. Juni findet im Rahmen des Heidenheimer Fahrradtags der Abschluss des Stadtradelns statt. Ab 13.30 Uhr geht das Fahrradfest auf dem Willy-Brandt-Platz vor der Stadtbibliothek in Heidenheim los. Hierbei werden die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler sowie die aktivsten Teams des Wettbewerbs prämiert. Zudem warten vielfältige Angebote wie ein Rad-Check, eine Fahrradwaschanlage und ein Smoothie-Bike.