Ein wohl finales Aufbäumen des diesjährigen Sommers konnte man am zurückliegenden Wochenende erleben. Der Blick aufs Thermometer bestätigt: Der Herbst ist hier. Das Herbst- und Winterprogramm der Stadtbibliothek Heidenheim übrigens auch. Und dieses ist so prallgefüllt wie wohl nie zuvor. Sämtliche Programmpunkte hier aufzulisten? Ein Ding der Unmöglichkeit. Aus diesem Grund verraten die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Thomas Jentsch, Margit Gerstmayr und Felicitas Maca ihre persönlichen Highlights und Geheimtipps.
Lesungen in der Stadtbibliothek Heidenheim
Das Highlight: Robert Palfrader kennt man in erster Linie aus dem österreichischen Fernsehen, wo der gebürtige Wiener seine Anfänge machte. Auch auf die Kabarettbühne und in die Welt der Buchautoren hat es Palfrader gezogen. „Eigentlich ist er momentan mit seinem Kabarettprogramm auf Tour“, erzählt Bibliotheksleiter Thomas Jentsch. „Doch in Heidenheim verbindet er das mit einer Lesung.“ Gelesen wird nämlich aus Palfraders Debütroman „Ein paar Leben später“, und zwar am 21. November.

Der Geheimtipp: „Er ist noch nicht im Bestseller-Bereich angekommen, aber ich halte ihn schon seit Jahren für einen guten Autoren und hoffe, dass das bald mehr Leute bemerken“, sagt Jentsch. Der Mann, über den er das sagt, heißt Martin Beyer, er wird am 12. Februar aus seinem Roman „Elf ist eine gerade Zahl“ lesen. Das Buch handelt von der 14-jährigen Paula, die schwer erkrankt, und von deren Mutter Katja, die versucht, stark für ihre Tochter zu sein.
Sollte man nicht verpassen: Vea Kaiser erzählt in ihrem rasanten Roman „Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels“ von einer jungen Mutter, die über alle Hürden hinweg im Wiener Traditionshotel Karriere macht. In Heidenheim liest sie am 27. Oktober. Den gebürtigen Giengener und versierten Moderator Wolfgang Niess kann man am 5. November erleben, wenn er über das „Schicksalsjahr 1925“ spricht – „Als Hindenburg Präsident wurde“. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Raphaelle Red kommt am 28. Januar mit „Akidou“ in die Stadtbibliothek. Thema des Buches ist die Identitätssuche mit migrantischem Hintergrund. Moderiert wird die Lesung von der Heidenheimerin Nadine Johnson.
Gaming in der Stadtbibliothek Heidenheim
Das Highlight: Längst fällt unter der Bereich Gaming der Stadtbibliothek nicht nur das Zocken mit der Konsole, sondern auch Programmieren und grundlegende Computerkenntnisse. „Mir liegt schon länger daran, das Thema KI auch zu uns zu bringen“, sagt Margit Gerstmayr. Und das wird es auch, am 11. November, mit dem Vortrag „KI-Magie“. Prompting, Datenschutz, Chancen und Risiken von KI sollen Teil dieses Vortrags sein, der mithilfe des Kreismedienzentrums Ostalb veranstaltet wird.

Der Geheimtipp: LAN-Partys gibt es in den Räumen der Bibliothek schon seit geraumer Zeit. Am 22. November kann man sich einmal mehr zum gemeinsamen Zocken treffen – „knapp einen Monat, nachdem der neue Teil von ‚Battlefield‘ erscheint“, wie Gerstmayr verrät. Bis zu 32 Plätze stehen bei der LAN-Party zur Verfügung. Angedacht ist, dort als Gruppe online „gegen den Rest der Welt“ in „Battlefield“ anzutreten.
Auch zu empfehlen: Für Menschen, die selbst kaum oder gar keine Berührungspunkte mit Gaming haben, stehen gleich zwei Veranstaltungen auf dem Programm: ein Infoabend für Eltern (30. Januar) sowie ein Gaming-Tag „für Ältere“ (5. Februar). Grusel- und Adrenalin-Faktor stehen zuvor am 31. Oktober an, wenn man sich an Halloween mithilfe von VR-Brillen in virtuellen Horror-Szenarien messen kann.
Kinderprogramm in der Stadtbibliothek Heidenheim
Das Highlight: Ein hungriger Wolf. Ein wehrloses Schaf. Das kann nur auf eine Art enden – oder? Wenn das „Marotte Theater“ am 18. Januar „Ein Schaf fürs Leben“ aufführt, könnte es die ein oder andere überraschende Wendung geben. „Das Stück, dem ein Kinderbuch zugrunde liegt, ist so gut inszeniert“, erzählt Felicitas Maca. Es empfiehlt sich – wie bei sämtlichen Kindertheaterstücken – die Altersangaben zu beachten.

Der Geheimtipp: Wie man sich selbst treu bleibt und sich eben nicht in der Anpassung verliert, darum geht es bei „Tigerwild“, dem Stück der Gruppe „Theater con Cuore“, welches am 26. Oktober in die Stadtbibliothek kommt. „Das ist etwas für Kinder und Erwachsene – was bei gutem Kindertheater eigentlich immer der Fall ist“, so Maca. Übrigens: Das Bilderbuch, auf dem das Stück basiert, ist im Buchhandel nicht mehr erhältlich. In der Heidenheimer Bibliothek kann man es allerdings noch ausleihen.
Außerdem geboten: Um Augentäuschungen und die Ticks von Künstlerinnen und Künstler geht es bei einer Lesung von Silke Vry am 7. Oktober. Im Anschluss basteln die Kinder eigene optische Täuschungen. Eine Verbindung zur Ausstellung „Creatures“ des Heidenheimer Kunstmuseums gibt es am 27. September bei einem Vorlesetag für Kinder. Verrückte Wesen und unheimliche Kreaturen bilden den Mittelpunkt verschiedener Geschichten – vorgelesen von Persönlichkeiten der Stadt.
Aktionen in der Stadtbibliothek Heidenheim
Die Highlights: Bei so einem prallen Programm fällt es vor allem beim allgemein überschriebenen Punkt „Aktionen“ schwer, nur ein Thema auszuwählen. Deshalb kommen hier gleich drei. Margit Gerstmayr empfiehlt eine Veranstaltung zum Thema (Alltags-)Rassismus. Bei dem Filmvortrag „Der neue gute Deutsche“ am 1. Oktober wird das Leben von Rudolf Manga Bell, dem ältesten Sohn des Königs von Kamerun beleuchtet. Bell kam 1891 als Pflegekind nach Aalen, nach seiner Rückkehr nach Kamerun lehnte er sich gegen die Kolonialherren auf und wurde letztlich ermordet. Bells Großneffe wird an dem Abend ebenfalls anwesend sein.
40 Jahre existiert die Graphothek in der Stadtbibliothek bereits. Auch heute ist so manchen Menschen gar nicht bewusst, dass man dort mehr als 400 Kunstwerke regionaler und überregionaler Künstler ausleihen kann. Am 25. Oktober, dem internationalen Tag der Künstler, soll die Graphothek in den Mittelpunkt gerückt werden. „Zwei mobile Druckstationen von ‚Kinder und Kunst‘ werden an dem Tag im Foyer stehen. Dort können selbst kleine Kunstwerke gedruckt werden“, erklärt Felicitas Maca.

Seit zehn Jahren bereichert der Verein Kinokultur Heidenheim die Szene mit cineastischen Leckereien. Neben Filmvorführungen steht am 7. November ein besonderer Abend auf dem Programm. Lucy Fricke und Michael Ebmeyer, deren jeweilige Romane als Vorlage für Verfilmungen dienten, sind zu Gast. Wie wird aus einem Buch ein Drehbuch? Welchen Einfluss haben Autorinnen und Autoren auf die filmische Umsetzung? Ein Blick hinter die Kulissen soll Antworten geben – „das gab es hier in dieser Kombination noch nie“, freut sich Thomas Jentsch.
Sonstige Programmpunkte: Der Workshop „Kompetent gegen rechte Sprüche“ am 29. November soll Teilnehmern Rüstzeug an die Hand geben, mit denen man sich im Alltag gegen abwertende Parolen wehren kann. Beim Star-Wars-Samstag am 18. Oktober darf Besuch aus einer weit, weit entfernten Galaxie erwartet werden und am 13. Februar steht erstmals eine Lesenacht für Erwachsene auf dem Programm.
Das gesamte Programm im Überblick
Sämtliche Veranstaltungen, Daten und Details des diesjährigen Herbst- und Winterprogramms der Stadtbibliothek Heidenheim gibt es in Papierform im Programmheft. Dieses liegt in der Bibliothek selbst, aber auch an anderen Stellen in der Stadt aus. Hier finden sich ebenso Hinweise zu den Anmeldungsmodalitäten oder zum Kartenvorverkauf. Alle diese Angaben sind auch online unter bibliothekheidenheim.de sowie telefonisch unter der Nummer 07321.3274321 erhältlich.