Es ist später Nachmittag, die Innenstadt-Parkplätze im Freien gut belegt. Ein Autofahrer steuert Richtung City-Parkhaus an der Clichystraße, zieht an der Schranke wie gewohnt ein Ticket – der Hinweis auf „nur Kartenzahlung“ fällt ihm nicht weiter auf. Einige Stunden später kehrt er zurück, die Einkaufstüten in der Hand. Erst am Kassenautomaten wird ihm klar: Barzahlung ist hier nicht möglich. Kein Münzeinwurf, keine Geldscheinannahme – nur Kartensymbole leuchten auf dem Display. Doch der Autofahrer hat keine EC- oder Kreditkarte dabei. Der Blick geht ratlos durch die leere Tiefgarage. Ohne Hilfe kommt er nicht mehr raus. Zum Glück kommt bald eine Autofahrerin, die ihm aushilft.
Die Bezahlmöglichkeiten an Parkhäusern und Parkplätzen in Heidenheim sind nicht einheitlich geregelt. Mal geht nur Karte, mal nur Bargeld – mancherorts auch per App. Wer sicher parken und bezahlen will, sollte vorab prüfen, was am jeweiligen Standort möglich ist. Ein Überblick:
Apcoa-Parkflächen: Von nur bar bis nur Karte – je nach Standort
Die Stuttgarter Firma Apcoa bewirtschaftet in drei Tiefgaragen und einen Parkplatz. Die Bezahlmöglichkeiten sind dort unterschiedlich:
Parkgarage am Rathaus und Tiefgarage Süd (St.-Pöltener-Straße): Barzahlung und Kartenzahlung möglich.
City-Parkhaus (Clichystraße): Ausschließlich bargeldlose Zahlung. Ein vorhandener Münzeinwurf ist laut Nutzern funktionslos.
Parkplatz Wilhelmstraße: Nur Barzahlung möglich.
Die Apcoa bewirbt das Parken ihren mit der eigenen App „Apcoa Flow“. Wer sich dort registriert und das eigene Kennzeichen hinterlegt, kann in teilnehmenden Parkhäusern automatisch ein- und ausfahren – ohne Ticket und ohne den Kassenautomaten zu nutzen. Per Video wird das Kennzeichen beim Ein- und Ausfahren erfasst und die Zeit berechnet. Abgebucht wird mit der hinterlegten Bezahlmethode.
Schloss Arkaden: Alle Optionen bleiben erhalten
Im Parkhaus der Schloss Arkaden können Autofahrer weiterhin mit Bargeld, EC- oder Kreditkarte bezahlen – und daran soll sich auch künftig nichts ändern. „Wir behalten alle Bezahlmöglichkeiten bei“, sagt Center-Managerin Nicole Meitinger. Zwar nehme der Anteil bargeldloser Zahlungen zu, eine Umstellung sei jedoch nicht geplant.
Eine Alternative für Vielparker ist die P-Card, eine aufladbare Geldwertkarte mit zehn Prozent Bonusguthaben.
Stadtwerke: Barzahlung bleibt – App als Ergänzung
Auch die Stadtwerke Heidenheim betreiben mehrere Parkflächen. Die Bezahlmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Art der Anlage:
Bei den beschrankten Parkplätzen (Parkhaus Congress Centrum und Parkplätze am Hellensteinbad Aquarena) ist nur Barzahlung möglich.
Bei den Parkplätzen mit Parkschein (Naturtheater, Schlosshaustraße und Schloss) ist Barzahlung oder eine digitale Zahlung mit der App Easy-Park möglich.
Eine Änderung des Systems ist laut Stadtwerke-Sprecherin Viktoria Liske derzeit nicht geplant.
Städtische Parkscheinautomaten: Parkschein per App
Auch auf öffentlichen Parkplätzen in Heidenheim, die von der Stadt betrieben werden, ist digitales Bezahlen möglich. Wer sich bei einem Anbieter wie Easy-Park, Park-Now oder Parco registriert, kann den Parkvorgang per App starten – und später auch wieder beenden. Ein Aufkleber in der Windschutzscheibe weist das Fahrzeug als Teilnehmer am mobilen Parken aus.
Der Vorteil: Der Gang zum Parkscheinautomaten Per SMS wird man zusätzlich erinnert, wenn die Höchstparkdauer erreicht ist. Aber mit Bargeld kann man weiterhin sein Ticket lösen.