Mit dem veränderten Freizeitverhalten der Menschen haben sich im Laufe der Zeit auch die Herausforderungen für die Heidenheimer DRK-Bergwacht gewandelt. In immer mehr Situationen ist ihre schnelle Hilfe gefragt. Am Samstag, 27. September, feiert die gemeinnützige Rettungsdienstorganisation ihr 75-jähriges Bestehen.
Ihrem Selbstverständnis entsprechend, steht die Bergwacht seither für Hilfsbereitschaft, Naturverbundenheit und Zusammenhalt. Werte, die unverändert das Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder prägen. Das Aufgabenspektrum reicht von anspruchsvollen Rettungseinsätzen für Wanderer, Kletterer, Rad- und Skifahrer über Landschafts- und Naturschutzarbeiten bis zur Pflege der Gemeinschaft und zur Nachwuchsförderung.
Fast 200 Mitglieder
Mehrere Generationen engagierter Mitstreiter haben im zurückliegenden Dreivierteljahrhundert einen Beitrag zum Gemeinwohl im zwölf Gemeinden umfassenden Einsatzgebiet im Landkreis Heidenheim geleistet. Von den 627 Quadratkilometern sind 43 Prozent als Waldgebiete ausgewiesen. Siedlungs- und Verkehrsflächen machen lediglich zwölf Prozent aus. Heute hat die Heidenheimer Bergwacht fast 200 Mitglieder, 15 davon sind dauerhaft im Sonderrettungsdienst aktiv.
Die Jubiläumsveranstaltung beginnt am 27. September um 11 Uhr mit einem „Jubiläumshock“ im Heidenheimer Lokschuppen. Geboten sind unter anderem Livemusik der „Ostalbkrainer“, eine Hüpfburg und eine Spielstraße für Kinder sowie Bilder aus der Geschichte, die bis ins Jahr 1937 zurückreicht und 1950 zur offiziellen Gründung einer Bereitschaft innerhalb der DRK-Bergwacht Württemberg führte.
Ab 18.30 Uhr schließt sich ein Festakt mit verschiedenen Grußworten an. Heinz Zak zeigt ab 19.50 Uhr seine Multivisionsshow „Tirol – Magie der Berge“. Geboten werden Einblicke in alpine Landschaften und den Bergsport. Karten dafür sind erhältlich im Vorverkauf bei allen aktiven Mitgliedern der Bergwacht und im Heidenheimer Rot-Kreuz-Zentrum sowie an der Abendkasse.