Neues Wohnquartier

Eine Kita und 26 Wohnungen: Richtfest auf dem Heidenheimer Schlossberg

Im neuen Wohnquartier „Schlosspark Heidenheim“ feiern die Stadt Heidenheim, die Essinger Wohnbau GmbH und die Kreissparkasse Heidenheim Richtfest beim ersten neu errichteten Gebäude.

Das fünfgeschossige Gebäude an der Schlosshaustraße hat die Adresse „Am Eichert 2“ und wird nach Fertigstellung 26 Mietwohnungen beherbergen. Zudem zieht in das Erdgeschoss des Baus eine Kindertagesstätte ein. Hier finden einmal bis zu 52 Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren in fünf Gruppen eine Tagesbetreuung. Dazu kommen 24 Krippenplätze. Am Freitag fand jedoch erst einmal das Richtfest statt.

Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo dankte in seinem Grußwort dem Gemeinderat dafür, dass er die Gelder zur Verfügung gestellt habe, damit die Städtische Grundstücks- und Wohnungsbau GmbH diese Wohnungen auf dem Schlossberg habe erwerben können. „Es freut mich, dass wir hier bezahlbaren Wohnraum schaffen“, ergänzte er.

Bezahlbares Wohnen als zentrales Thema

Aus seiner Sicht sei gerade die Bezahlbarkeit „ein wichtiges Thema“. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass 400.000 Wohnungen jährlich in Deutschland entstehen müssten, mache die Stadt Heidenheim „hier ihre Hausaufgaben“, so der Oberbürgermeister. Seiner Ansicht nach sei diese Investition der Stadt Heidenheim der Grund dafür gewesen, dass es mit dem Projekt Schlosspark Heidenheim „so richtig losgegangen ist“.

Die Zeiten seien gerade nicht einfach, „schon gar nicht in der Baubranche“, sagte Dieter Steck, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heidenheim. Umso wichtiger sei es, dass es Unternehmer gebe, „die professionell arbeiten, die wissen, was sie tun und die zum richtigen Zeitpunkt das Richtige tun. Solche Unternehmer haben wir hier mit der Essinger Wohnbau. Die machen wirklich einen guten Job“. Als Kreditinstitut bekomme man viele Finanzierungsanfragen, „und wir können beileibe nicht zu jeder ja sagen“. Man sei „froh und glücklich, hier Finanzierungspartner zu sein“, so Steck.

Neubauten entlasten den Mietmarkt

Das Projekt „Schlosspark Heidenheim“ sei ein „Geschenk für die gesamte Stadt, für die Stadtentwicklung und für den Wohnungsmarkt“, der immer noch durch einen starken Mangel gekennzeichnet sei, sagte Steck. Baue man viele neue Wohnungen, würden an anderer Stelle wieder Wohnungen frei, „Neubau entlastet einfach den gesamten Wohnungsmarkt“. Die Kreissparkasse selbst wird auf dem Areal 26 Wohnungen für rund elf Millionen Euro kaufen und vermieten.

Horst Enßlin, Geschäftsführer Essinger Wohnbau, Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo, Dieter Steck, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heidenheim und Lars Fischer, Geschäftsführer Essinger Wohnbau (v.r.n.l.) beim Verlesen des Richtspruches. Foto: René Rosin

Die Kreissparkasse Heidenheim sei auf dem Schlossberg „in hervorragender und besonderer Art und Weise mit am Start“, betonte Horst Enßlin, einer der beiden Geschäftsführer der Essinger Wohnbau GmbH. Sie sei nicht nur Finanzierungspartner, sondern habe auch die Gebäude „Am Eichert 4“ und „Am Eichert 6“ mit insgesamt 26 Wohnungen erworben, um sie anschließend zu vermieten. Zudem werde sie die Hausverwaltung für den gesamten ersten Bauabschnitt übernehmen.

Sein Geschäftsführerkollege Lars Fischer ergänzte, dass das Richtfest ein besonderer Meilenstein auf dem Schlossberg sei. Man feiere nun den Auftakt für das Quartier und das fünfgeschossige Gebäude sei so etwas wie dessen Eingangsportal. Man habe sich deshalb auch „viel einfallen lassen“, so Fischer und verwies beispielhaft auf die begrünte Fassade des ersten Baus. Die Gebäude werden mit Fotovoltaik und Batteriespeichern ausgerüstet und mittels Wärmepumpe beheizt.

Insgesamt 350 neue Wohnungen

Die 26 Wohnungen im ersten Gebäude des Quartiers „Schlosspark Heidenheim“ sind Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit einer ungefähren Größe zwischen 45 und 95 Quadratmetern. Sie sollen Ende 2026 bezugsfertig sein, die Kindertagesstätte könnte im Frühjahr 2027 in Nutzung gehen. Insgesamt sollen auf dem Schlossberg 30.000 Quadratmeter Wohnfläche, verteilt auf 350 Wohneinheiten in über 20 Gebäuden entstehen. Dazu kommen etwa 10.000 Quadratmeter Gewerbefläche.