Würde man die früheren Standorte des Heidenheimer Open-Air-Kinos mit der Flugroute eines Vogels vergleichen, ergäbe sich daraus ein Bild mit regelrecht zickzackförmigem Muster. Vom Rittersaal ins damalige Albstadion, an den Itzelberger See, dann in den Brenzpark und seit vergangenem Jahr wieder zurück auf dem Schlossberg, nun im Naturtheater – das Kino-Event hat schon so einige Kilometer zurückgelegt. Im Naturtheater ist es mindestens bis auf Weiteres angekommen. Von 4. bis 13. September findet das Open Air dort zum zweiten Mal statt.
Neun Filme stehen auf dem Programm, acht davon sind erst dieses Jahr erschienen, „Das Kanu des Manitu“ ist sogar gerade erst in den regulären Kinos angelaufen. „Dieses Jahr können wir auf einen aktuelleren und neueren Filmbestand zurückgreifen“, freut sich Ralf-Christian Schweizer, der Geschäftsführer der Heidenheimer Capitol-und-Kino-Center GmbH. Das Filmjahr 2024 und dementsprechend auch die Vorjahres-Auflage des Open-Air-Kinos sind stark vom Streik der Hollywood-Drehbuchautoren geprägt gewesen.
„Das Kanu des Manitu“ beim Open-Air-Kino Heidenheim
Mit insgesamt 3700 Besucherinnen und Besuchern verzeichnet Schweizer die Erstauflage im Naturtheater dennoch als Erfolg. „Wir hoffen natürlich, dass wir noch ein paar Besucher draufpacken können.“ Um das zu erreichen, haben der Kino-Chef und sein Team sich bewusst dafür entschieden, ein möglichst breites Publikum anzusprechen.
Für Kinder, die die finalen Wochen der Sommerferien genießen, soll das Kinoprogramm ebenso etwas bieten wie für Erwachsene, Kulturfilm-Fans und überhaupt Enthusiasten sämtlicher Genres. Vor allem freue er sich darüber, dass „Das Kanu des Manitu“ fürs Open Air gewonnen werden konnte, erzählt Schweizer. „Der Film ist sehr erfolgreich in den Kinos. Wir sind ziemlich hartnäckig geblieben und konnten ihn kurzfristig noch ins Programm aufnehmen.“
Der Film ist sehr erfolgreich in den Kinos. Wir sind ziemlich hartnäckig geblieben und konnten ihn kurzfristig noch ins Programm aufnehmen.
Ralf-Christian Schweizer, Geschäftsführer der Heidenheimer Capitol-und-Kino-Center GmbH, über „Das Kanu des Manitu“
Für Filme, die bei einem Open Air gezeigt werden, gibt es mitunter bestimmte Auflagen oder gar Sperrfristen. Nur die wenigsten Filme dürfen so kurz nach Kinostart bereits unter freiem Himmel gezeigt werden. Der Vorteil der Capitol-und-Kino-Center GmbH ist, dass sie eben über eigene, stationäre Kinohäuser verfügt. „Viele Open-Air-Kino-Veranstalter haben gar kein eigenes Kino“, erklärt Schweizer.
Abseits des Programms hat das Kino-Team für sein Publikum einige Neuerungen parat, die bei der Erstauflage 2024 noch nicht geboten werden konnten oder an die schlichtweg noch niemand gedacht hatte. Zum einen sollen Bargeld- sowie Kartenzahlung gleichermaßen möglich sein, zum anderen wurde das Gastro-Angebot ausgebaut. So steht nun etwa Eis auf der Speisekarte.
Breitere Leinwand im Naturtheater Heidenheim
Auch aus technischer Sicht hat das Open-Air-Kino aufgestockt. Eine neue und mit 16 mal 8 Metern größere beziehungsweise breitere Leinwand ermöglicht es, dass auch die Randbereiche der Zuschauerränge ohne Sichtverlust als Sitzplätze genutzt werden können.
„Mit dem Naturtheater gibt es eine wirklich tolle Zusammenarbeit. Das Theater unterstützt uns klasse“, freut sich Ralf-Christian Schweizer. Auch der Vorverkauf sei dieses Jahr spürbar besser angelaufen als vergangenes Jahr. Für einige Filme würden die Plätze sogar langsam knapp werden.
Filmprogramm und Tickets
Los geht es mit dem Open-Air-Kino am Donnerstag, 4. September, mit „Bohemian Rhapsody“. Es folgen „Mission Impossible 8: The Final Reckoning“ (5. September), „Das Kanu des Manitu“ (6. September), „Lilo & Stitch“ (7. September), „Wunderschöner“ (8. September), „Der Pinguin meines Lebens“ (9. September), „Drachenzähmen leicht gemacht“ (10. September), „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ (11. September), „F1“ (12. September) und eine weitere Vorstellung von „Das Kanu des Manitu“ (13. September).
Einlass ins Naturtheater sowie Bewirtung gibt es ab 19.30 Uhr, die Filme beginnen jeweils etwa gegen 20.45 Uhr. Weitere Infos und Tickets im Vorverkauf gibt es unter kinos-ostalb.de, Karten sind zudem an der Abendkasse verfügbar.