Honig aus Zang, Fleisch aus dem Ugental, Kartoffeln aus Ballmertshofen: Bei lokalen Erzeugern weiß man nicht nur, woher die Produkte stammen, sondern im Idealfall sogar, wer die Bienen betreut, die Kühe gefüttert und die Kartoffeln geerntet hat. Wer lokale Erzeugnisse kennenlernen und einkaufen will, hat ab sofort in der Heidenheimer Karlstraße die Gelegenheit dazu: Im Pop-up-Lädle, das die im Landratsamt angesiedelte Bio-Musterregion Heidenheim plus sowie das Forum Ernährung Heidenheim organisiert haben, bieten 18 Erzeuger 150 verschiedene Produkte an.
Fokus auf Regionalität
Bei der Eröffnung am Mittwochvormittag erinnerte Landrat Peter Polta daran, dass vor zwei Jahren schon einmal ein temporärer Laden in den Räumen der Heidenheimer Volksbank zu Gast war. Damals beschränkte sich das Sortiment auf Bio-Produkte, dieses Mal liege der Fokus auf Regionalität, es sind auch Lebensmittel aus konventioneller Erzeugung dabei. „Wir wollen an den Erfolg des letzten Mals anknüpfen“, so Polta. Er lobte auch das Engagement der Auszubildenden des Landratsamts, die sich freiwillig für die Betreuung des Lädles gemeldet hätten.
Der Landrat bedankte sich auch explizit bei Christa Zembsch vom gegenüberliegenden Wäschegeschäft Reiber, die als stellvertretende Vorsitzende des Einzelhandelsvereins HDH die Kassenführung für das Pop-up-Lädle übernommen hat. Ein weiterer Partner ist der Lionsclub Heidenheim, der einen großen Losverkauf zugunsten des Heidenheimer Waldkindergartens sowie des Frauen- und Kinderhauses organisiert hat. Da man mit einem Los auch Einkaufsvorteile bei verschiedenen lokalen Partnern des Lionsclubs erwirbt, sei das für Schwaben die ideale Gelegenheit, etwas Gutes zu tun und gleichzeitig zu sparen, warb Lions-Präsident Oliver Conradi für die Aktion. Zudem seien die Gewinnchancen deutlich höher als beim Lottospielen: Knapp 3000 Lose hofft der Lionsclub zu verkaufen.
Thomas Mergenthaler, Generalbevollmächtigter der Heidenheimer Volksbank, begrüßte die Gäste im Pop-up-Lädle als Vertreter der Hausherrin. Es passe gut zur Volksbank, lokale Initiativen mit der vorübergehenden Vermietung des Ladens in 1-A-Lage zu unterstützen, so Mergenthaler.
Das Pop-up-Lädle ist bis zum 25. Oktober geöffnet, mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr. Der Verkauf wird begleitet von zahlreichen Verkostungen. Die Termine dafür sind im Programmflyer unter www.landkreis-heidenheim.de/aktuelles/news zu finden.