Die Handwerkskammer Ulm und das Welcome Center Ostwürttemberg haben sich kürzlich zusammengeschlossen, um Unternehmen in der Region über die Möglichkeiten der Gewinnung internationaler Fachkräfte zu informieren. In einer eineinhalbstündigen Online-Veranstaltung mit dem Titel „Azubis aus der ganzen Welt: Fachkräfte von morgen erfolgreich ins Handwerk rekrutieren und integrieren“ wurden praxisnahe Tipps gegeben und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zentrale Fragen der Veranstaltung waren: Wie finde ich passende Auszubildende fürs Handwerk? Was muss bei Einstellung und Onboarding beachtet werden? Erfolgreiche Strategien anderer Betriebe wurden ebenfalls beleuchtet. Zu Beginn stellten die beiden Einrichtungen ihre Angebote für Unternehmen vor. Das Welcome Center unterstützt branchenübergreifend kleine und mittlere Betriebe, während die Handwerkskammer Ulm auf Projekte wie „Integration durch Ausbildung“ und die „Beschäftigungsbrücken“ hinwies. Letztere vermitteln internationale Auszubildende und Fachkräfte, aktuell auch aus Indien, was bereits gut angelaufen ist. Angela Tietz von der Handwerkskammer Ulm berichtete: „Nach erfolgreicher Pilotphase erwarten wir dieses Jahr bis zu 80 indische Auszubildende in verschiedenen Handwerksberufen. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv und die Betriebe sehr zufrieden.“
Herausforderungen und Chancen für internationale Azubis
Tietz berichtete von den Herausforderungen, denen indische Azubis in Deutschland begegnen, wie dem kalten Klima, sprachlichen Hürden und der Mülltrennung. Dennoch betonen viele die Chance, die eine Ausbildung bietet. Arbeitgeber loben die Motivation der jungen Menschen und die Unterstützung durch die Handwerkskammer.
„Ein gutes Onboarding ist bei internationalen Fachkräften essenziell“, so Steffen Kohnle, Leiter des Welcome Center Ostwürttemberg. „Mit einfachen Maßnahmen können Betriebe das Ankommen erleichtern, etwa durch Unterstützung bei Behördengängen oder einen festen Ansprechpartner.“ Das Welcome Center bietet zudem Willkommensmappen und Checklisten für einen erfolgreichen Start.
Unterstützung und Beratung für interessierte Betriebe
Auch die Förderung beim Deutschlernen und andere Unterstützungsinstrumente für Azubis wurden thematisiert. Am Ende der Veranstaltung hatten die Teilnehmer Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Interessierte Betriebe aller Branchen können sich kostenfrei an die Handwerkskammer Ulm und das Welcome Center Ostwürttemberg wenden, um sich beraten zu lassen.