Die Fachtagung „Bienen machen Schule“ an der Freien Waldorfschule Heidenheim bietet vom 19. bis 21. September ein länderübergreifendes Forum für praxisbezogene Umweltbildung. Ein Monat vor Beginn sind noch einige Plätze verfügbar, und Anmeldungen sind möglich. Seit 2010 dient die Veranstaltung als Plattform, um Konzepte zur Integration von Bienen in die Bildung, sei es im Kindergarten, Unterricht oder in der außerschulischen Bildung, zu präsentieren. Veranstalter ist der Verein Mellifera.
Unterricht mit Bienen und Blüten
Teilnehmende erhalten Anleitungen und Vorschläge für Unterrichtseinheiten zu Bienen, Blüten und Biodiversität. Der diesjährige Titel „Gemeinsam stark – Eine für alle, alle füreinander“ fokussiert auf die Bedeutung von Bienen für das Naturerleben bei Kindern und Jugendlichen. Wissenschaftlerinnen und Pädagoginnen stellen Projekte vor, die sich mit Honigbienen, Wildbienen und blühenden Gärten beschäftigen.
Zwei Hauptvorträge sind geplant: Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst von der Universität Rostock zeigt den Zusammenhang zwischen Gärten und der Gesundheit von Lernenden und Lehrenden auf. Dr. Karin Michael vom Goetheanum Dornach wird in die Themen Natur und gesunde Entwicklung einführen.
Impulsvorträge und Workshops ermöglichen die Erkundung verschiedener Ansätze, darunter pädagogische Vermittlung in Bienen-AGs, die Schaffung bienenfreundlicher Lebensräume sowie innovative Umweltbildungsprojekte.
Interessierte finden das vollständige Programm und den Anmeldelink auf der Webseite mellifera.de/tagung.