Nutzung

DHBW, Seniorenakademie, Jazz und Pflegeausbildung: So geht’s weiter im Gebäude an der Wilhelmstraße 10

Viele DHBW-Studiengänge, die bisher an der Wilhelmstraße untergebracht waren, sind über den Sommer umgezogen. Das alte DH-Gebäude wird dennoch weiter genutzt und bekommt 2026 zudem einen neuen Mieter. Eine Übersicht:

Mehr als 15.000 Bücher und Zeitschriften, verteilt auf 600 Kisten, haben in diesem Sommer in Heidenheim den Ort gewechselt. Von der Bibliothek der DHBW im Gebäude an der Wilhelmstraße 10 sind sie in den schwarzen DH-Würfel an der Marienstraße umgezogen. Es handelt sich bei der Literatur um die Bibliotheksbestände der Studiengänge, die bis dato noch am alten Standort, weitläufig die „Alte DH“ genannt, untergebracht waren. Mit der Fertigstellung des Neubaus auf dem ehemaligen WCM-Areal aber ging eine große Rochade los: Nicht nur die Bücher sind umgezogen, sondern auch die meisten Studierenden. Doch es verlassen nicht nur Nutzer das Gebäude an der Wilhelmstraße, es kommen auch neue hinzu. Eine Übersicht:

DHBW Heidenheim

Alle Sozialwesen-Studiengänge sowie der Studiengang BWL-Spedition, Transport und Logistik sind im August von der Wilhelmstraße in das Hauptgebäude in der Marienstraße gezogen. Davor sind bereits die Studiengänge BWL-Digital Business Management, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie der neue Studiengang Data Science und Künstliche Intelligenz in den neuen Digitalcampus auf den Leibniz-Campus (ehemaliges WCM-Areal) gezogen.

Die Studiengänge des Studienbereichs Gesundheit sowie die zugehörige Literatur bleiben vorerst an der Wilhelmstraße. Grund dafür ist laut DHBW-Sprecherin Simone Baumann, dass der neue Standort für den Gesundheitsstudiengang in Ulm-Wiblingen noch nicht fertig ist. Dort soll bis Ende des Jahrzehntes ein vollständig renovierter Gesundheitscampus im ehemaligen Kloster entstehen. Allerdings fehlt hierzu laut DHBW noch „das finale Go des Landes“. Die Planungen würden mit Hochdruck vorangetrieben, damit der „sehr enge Zeitplan“ gehalten werden kann. Die DHBW wird nach eigener Auskunft bis mindestens zum Studienjahresbeginn 2029/30 weiterhin zwei Stockwerke im Gebäude Wilhelmstraße anmieten.

Seniorenakademie Heidenheim

Die 1998 gegründete Seniorenakademie bleibt nach Angaben der DHBW Heidenheim in ihren Räumlichkeiten an der Wilhelmstraße 10. Die Seniorenakademie bietet Vorträge und Veranstaltungen aus den Bereichen, Literatur, Geschichte, Geographie, Musik, Architektur und Kunst, Philosophie, Mathematik und Technik an.

Konzerte des Vereins Jazz Heidenheim

Seit mehr als 30 Jahren veranstaltet der Verein Jazz Heidenheim Konzerte in den bisher durch die DHBW angemieteten Räume an der Wilhelmstraße. Seitens des Vereins sagt Vorsitzender Joachim Kocsis: „Wir würden uns sehr glücklich schätzen, wenn wir weiterhin in der Alten DHBW unsere Konzerte veranstalten könnten.“ Die Cafeteria im ersten Stock, wo diese stattfinden, sei „zu einer richtigen Heimat für den Jazz geworden“. Die Künstler schätzen das Ambiente und die gute Atmosphäre, so Kocsis. „Auch unser Publikum ist des Lobes voll, in der DHBW ohne räumliche Enge und bei einer sehr guten Akustik Jazz-Konzerte genießen zu können.“

Berufsfachschule des Klinikums

Neu in das Gebäude einziehen wird zum Oktober 2026 stufen- und interimsweise die Berufsfachschule des Klinikums, die bisher auf dem Schlossberg angesiedelt ist. Wie Günther Berger von der Pressestelle des Klinikums auf HZ-Anfrage erklärt, werden dafür Räume genutzt, die bis dato die DHBW für Vorlesungen belegt hatte. Neben Lehrsälen werden zudem Büroräume angemietet, um „die Ausbildung der klinischen Pflegefachkräfte reibungslos und qualitativ hochwertig fortsetzen zu können“, so Berger.

Das Klinikum wird die Flächen, die in der Größe in etwa den bisherigen auf dem Schlossberg entsprechen, direkt beim Gebäudeeigentümer anmieten. Vorgesehen ist dies zunächst befristet auf drei Jahre, mit der Option auf eine Verlängerung. Perspektivisch angedacht ist der Neubau eines Ausbildungszentrums auf dem Schlossberg, in dem die generalistische Pflegeausbildung ihren Platz finden könnte. Bisher ist sie verteilt auf zwei Standorte – am Klinikum sowie an der Maria-von-Linden-Schule. Noch aber gebe es keine konkreten Planungen dafür, so Klinik-Sprecher Berger.

Der Fachbereich Gesundheit an der DHBW

Die Gesundheitsstudiengänge sind seit mehr als zehn Jahren Bestandteil der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Die Stundengänge sind inzwischen ein wichtiger Wachstumsbereich der DHBW, sodass es 2027 zur Gründung einer eigenen Fakultät Gesundheit kommen soll. Nach Fertigstellung der Renovierung im Wiblinger Kloster sollen alle Studiengänge des Fachbereichs dort angesiedelt werden.

Für Interessierte gibt es am Samstag, 27. September, von 11 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Tür im DHBW-Neubau auf dem Leibniz-Campus.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar