Die Bauarbeiten auf der B466A neigen sich dem Ende entgegen. Wenn das Wetter mitspielt, kann die Strecke zum Ende der Woche wieder freigegeben werden. Die Einzelheiten:
Wohngebäude im Landkreis Heidenheim liegen beim Energieverbrauch über dem Bundesdurchschnitt. Warum das so ist und was dagegen helfen kann:
In der Nacht auf Mittwoch stand eine Scheune bei Steinheim in Vollbrand. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Wieso der Einsatz jedoch noch weitere Tage andauern kann:
Der „Grenzbote“ war eine in Heidenheim gedruckte Tageszeitung. 86 Jahre nach dem Erscheinungstag findet ein HZ-Leser jetzt bei Sanierungsarbeiten Reste einer Ausgabe. Wozu sie seither gedient haben:
Ein kleiner Beitrag zu einer großen Sache! Sebastian Ulshöfer spielt Fußball beim TSV Gussenstadt. Einige Wochen musste der 32-Jährige mit dem Sport pausieren, da er über die DKMS Stammzellen gespendet hat. Der TSV-Kapitän im Interview:
Pünktlich zum Start des neuen Kindergartenjahres beschreitet Sontheim einen neuen Weg bei der Kinderbetreuung: Die Gemeinde übernahm von der katholischen Kirche eine Kita.
Das Dischinger Wohngebiet „Aschenfeld“ ist bald offiziell ein Mischgebiet, in dem auch Gewerbenutzungen stattfinden können. Die Umsetzung dieser Änderung zog sich über Jahre hinweg.
Für Open Airs war dieser Sommer ein risikobehafteter. Auch das Kinospektakel im Naturtheater Heidenheim hatte mit viel Regen und Kälte zu kämpfen. Warum Kinochef Ralf-Christian Schweizer dennoch zufrieden ist und welcher Film die Rettung gewesen ist:
Auf Sizilien ist er schon und es sind noch ein paar Kilometer bis zum Ziel: Der Giengener Udo Leretz hat auf fast 2100 Kilometern in die Partnerstadt viel erlebt.
Die Mitgliederausstellung des Heidenheimer Kunstvereins kehrt ins Türmle zurück und präsentiert ab 20. September ein vielfältiges Spektrum künstlerischer Werke.
Mit seinen 150 Jahren ist der Liederkranz Heldenfingen der älteste Verein im Ort. Aus einer Gruppe Männer, die sich einst aus Freude zum Gesang zusammenfanden, sind heute zwei unterschiedliche Chöre gewachsen: der gemischte Chor und das musikalische Flaggschiff, die „People in Motion“.
Die „Georg Rinders Mastergroup“ zeigte in der Michaelskirche Heidenheim, was sie auf dem Kasten hat. Das Besondere an dem Konzert: Die Musizierenden wechselten sich mit dem Dirigieren des Blasorchesters ab.