Wer ein politisches Amt innehat, darf Fairness und Sachlichkeit verlangen. Aber er muss sich Kritik stellen, meint HZ-Redaktionsleiterin Silja Kummer.
Die Heidenheimer Stadtverwaltung hat ein Gutachten beauftragt, in dem es um nichtöffentliche Sitzungen geht. Was man damit bezwecken will.
Nach fünf Jahren Mobilitätspakt hat sich die Verkehrssituation in Königsbronn nicht verbessert. Das sagt Bürgermeister Jörg Weiler dazu im Interview.
Zurück in die Vergangenheit: Gerrit Elser, einst Oberbürgermeister in Giengen, bewirbt sich als Bürgermeister in seinem Heimatort. Das ist nicht das erste Mal.
Über Kunst im öffentlichen Raum und ihre Chancen, alt zu werden, wurde im Kunstmuseum Heidenheim gesprochen. So manche befürchteten dabei, dass die Tage des Rathaus-Piercings gezählt sind.
Die Gemeinde Nattheim packt selbst an – und betriebt den Kiosk im Ramensteinbad nun in Eigenregie. Aktuell läuft er im Probebetrieb, könnte sich bei entsprechender Nachfrage aber etablieren.
Mutig trotz Außenseiterrolle: Mit einem Heimspiel gegen den TSV Bad Saulgau startet die SG Herbrechtingen/Bolheim an diesem Samstag, 20. September, in das Abenteuer Verbandsliga. Warum Trainer Sebastian Schmid eine schwierige Saison für den Aufsteiger erwartet und warum er trotzdem auf einen Auftaktsieg hofft:
Budu Zivzivadze gesperrt, Leo Scienza weg, Marvin Pieringer im Aufbautraining und jetzt auch noch Mathias Honsak verletzt – ausgerechnet vor dem Kellerduell beim Hamburger SV am Samstag (15.30 Uhr) gehen dem 1. FC Heidenheim so ein bisschen die Offensivkräfte aus. Wie regiert Trainer Frank Schmidt?
Darauf haben die Fans gewartet: Eine Stufe unter Verbandsligist SG Herbrechtingen/Bolheim treten mit Oberkochen/Königsbronn, Steinheim und Schnaitheim gleich drei Kreisvertreter zusammen in der Landesliga an. Die neu zusammengestellte Spielklasse verspricht eine spannende Saison, in der die Derbys das Salz in der Suppe sein werden.