Update am Abend

Der Nachrichtenüberblick im Landkreis Heidenheim am Donnerstag, 30. Oktober 2025

Wie sich in Gundremmingen die Energiewende im Zeitraffer vollzieht, warum sich die Bahnhotel-Genossenschaft in Gerstetten für die Auflösung entschieden hat, weshalb der SPD-Ortsverein aus Giengen nicht wegzudenken ist und was es mit dem vergessener Brauch der Rübengeister auf sich hat. Das und mehr im Update am Donnerstagabend.

Erst wurden die Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen gesprengt, jetzt fand dort der Spatenstich für den aktuell größten Batteriespeicher Deutschlands statt. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder war dabei und erklärte, warum er bei der Sprengung am Samstag nicht dabei war.

Mit einer schlechten Nachricht tritt die Bahnhotel-Genossenschaft an die Öffentlichkeit: Ihre Auflösung ist beschlossen; die Gastronomie im Bahnhotel wird am 2. November zum letzten Mal geöffnet sein.

Adam Kölle, der vor dieser Saison seinen ersten Profivertrag unterzeichnet hatte, wird dem 1. FC Heidenheim langfristig erhalten bleiben. Der 19-Jährige, dessen ursprünglicher Vertrag bis zum Sommer nächsten Jahres gültig gewesen wäre, verlängerte bis zum 30. Juni 2029.

Nicht nur bundesweit, sondern auch in Giengen blickt die SPD auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Beim Jubiläum kam dennoch die Frage nach der Daseinsberechtigung auf.

Der frühere Heidenheimer Archivar Dr. Helmut Weimert hat Steuerlisten aus dem 17. Jahrhundert entziffert und in einem Buch zusammengetragen. Darin erfährt man beispielsweise, dass Heidenheimer Gastwirte früher ausgesprochen vermögend waren.

Die IG Metall in Heidenheim ehrte zahlreiche langjährige Mitglieder. Worauf es auch heute noch bei der gewerkschaftlichen Bewegung ankommt.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht geht mit Maurice Chesauan als Direktkandidat für den Wahlkreis Heidenheim bei der Landtagswahl am 8. März ins Rennen. Welche Themen ihm am Herzen liegen.

Warum leuchten am Samstag vielfach Kerzen auf Friedhöfen? Warum kann man nicht einkaufen? Weil Allerheiligen gefeiert wird - immer am 1. November. Was steckt hinter dem Tag?

Leuchtende Kürbisse, verkleidete Kinder – Halloween ist vielen bekannt. Ein ähnlicher Brauch ist in Süddeutschland beheimatet. Vermeintlich vergessen, soll dieser sogar älter sein.