Nahversorgung

Zurück in der Giengener Südstadt: Neuer Edeka öffnet am 3. September

Nach fast zwei Jahren ohne Supermarkt kehrt die Nahversorgung in den oberen Teil der Giengener Südstadt zurück. Michaela und Ralf Dörflinger eröffnen am 3. September ihren neuen Edeka-Markt in der Heilbronner Straße – mit modernem Konzept und regionalen Produkten.

Die Giengener Südstadt bekommt ihren Nahversorger zurück – und zwar in runderneuertem Gewand. Knapp zwei Jahre nach der Schließung des Rewe-Marktes an der Ecke Ulmer Straße/Heilbronner Straße steht nun der Eröffnungstermin für den Nachfolger fest: Am Mittwoch, 3. September, begrüßen Michaela und Ralf Dörflinger erstmals Kundinnen und Kunden in ihrem neuen Edeka-Markt in der Heilbronner Straße 21.

Der Weg dorthin war länger als gedacht. Nachdem im September 2024 offiziell bekannt gegeben wurde, dass Edeka den Standort übernehmen wird, war zunächst vom Frühjahr 2025 als Eröffnungstermin die Rede. Doch der umfassende Umbau der rund 1200 Quadratmeter großen Verkaufsfläche brauchte Zeit. In den vergangenen Monaten wurde modernisiert, neu gestaltet und technisch aufgerüstet – vom Bodenbelag bis zur Beleuchtung. „Wir arbeiten mit Hochdruck und freuen uns sehr auf die Giengenerinnen und Giengener – unser Ziel ist, dass der Markt für viele zum Lieblingsort wird“, sagt Ralf Dörflinger.

Für das Betreiberpaar ist Giengen das fünfte Standbein. Seit 2004 führen die Dörflingers einen Markt in Langenau, es folgten Standorte in Gerstetten, Ulm und Steinheim. Auch in der Südstadt wollen sie ihre bewährte Mischung aus Vollsortiment und starkem Regionalbezug umsetzen. Das Motto lautet „Das Beste aus der Region“. Mehl von der Kunstmühle Benz, Wurstwaren der Metzgereien Heußler und Illenberger, Getränke aus der Schlüsselbrauerei, Milchprodukte vom Talhof, Obst und Gemüse von der Gärtnerei Riss, Eier vom Klostergut Neresheim und Kartoffeln vom Sofienhof in Bachhagel sind nur einige Beispiele. „Kurze Wege garantieren Frische, stärken die regionale Wirtschaft und sorgen für einen lebendigen Austausch mit unseren Lieferanten“, betont Dörflinger.

Das Angebot im neuen Markt geht über den klassischen Lebensmitteleinkauf hinaus. Neben einer Fleisch- und Wursttheke gibt es eine Warmtheke, einen Geschenkkorb-Service sowie individuell zusammengestellte Wurst- und Käseplatten. Beim Einkauf können Beträge bis zu 200 Euro bar abgehoben werden – ein Service, der vor allem bei älteren Kundinnen und Kunden beliebt ist. Weinfreunde finden eine Auswahl aus rund 800 Sorten, dazu gibt es einen integrierten Getränkemarkt. Auch Haushalts- und Schreibwaren, Zeitschriften und Grußkarten sind im Sortiment.

Besonderer Wert wurde auf Barrierefreiheit gelegt: Breite Gänge, eine stufenlose Eingangssituation und Kunden-WCs gehören ebenso zur Ausstattung wie moderne Kassensysteme. Geöffnet ist der Markt montags bis samstags von 6.30 Uhr bis 22 Uhr – angepasst an die Schichtzeiten bei BSH, um auch Früh- und Spätschichtlern den Einkauf zu ermöglichen.

Ein fester Bestandteil bleibt die Bäckerei Gnaier, die trotz zwischenzeitlicher Schließungspläne erhalten blieb und nun als Café im Eingangsbereich integriert ist. Für Oberbürgermeister Dieter Henle ist die Neueröffnung ein wichtiges Signal: „Der Edeka-Markt mit dem Bäckerei-Café Gnaier sichert dem oberen Teil der Südstadt eine moderne, regional geprägte Nahversorgung.“

Zur Eröffnung und in den darauffolgenden Wochen sind verschiedene Aktionen geplant. Ein besonderes Highlight ist die Kassieraktion mit OB Henle am 16. September um 12 Uhr, deren Erlös einem guten Zweck zugutekommt. Für die Südstadt bedeutet der 3. September damit nicht nur die Rückkehr eines Supermarktes, sondern auch die Wiederbelebung eines zentralen Treffpunkts im Stadtteil.

Zu gut, zum Wegwerfen

Auch der neue Edeka Dörflinger in Giengen beteiligt sich an der Initiative „Too Good To Go“. Über die gleichnamige, kostenlose App können Kundinnen und Kunden Überraschungstüten mit Lebensmitteln, die noch einwandfrei, aber kurz vor dem Ablaufdatum sind, zu einem stark reduzierten Preis erwerben. Der Ablauf ist einfach: App herunterladen, den gewünschten Markt auswählen, eine Tüte reservieren und diese dann zur angegebenen Abholzeit direkt im Markt abholen. So lassen sich Lebensmittelverschwendung vermeiden und gleichzeitig Geld sparen.