Bier statt Wein, Vesper statt großer Karte – mit diesen Koordinaten hat eine Gruppe aus Ehrenamtlichen des RSV Hohenmemmingen eine neue Idee entwickelt: Am kommenden Freitag, 8. August, wird das Vereinsgelände auf dem Schelmenberg für einen Abend zum lauschigen Biergarten – zünftige Musik inklusive.
Beim ersten „Blasen auf’m Schelme“ wollen sich die Verantwortlichen nah am bayerischen Ideal einer Biergartenatmosphäre bewegen. „Wir saßen im Biergarten, wo eine volkstümliche Live-Kapelle spielte“, erzählt RSV-Vorstandsmitglied Fabian Steinmetz, „und da dachten wir, das könnten wir bei uns auch machen.“ Die örtlichen Gegebenheiten rund um das Vereinsheim scheinen jedenfalls passend zu sein.
Veranstaltungen sind für den RSV natürlich kein Neuland: Alle zwei Jahre, zuletzt 2024, stellt der Verein das mehrtägige Weinfest auf die Beine, zu dem Hunderte Gäste strömen, um ausgesuchte Weine und kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Allerdings: Eine solche Großveranstaltung zu stemmen, ist für ein rein ehrenamtliches Team auch eine Herkulesaufgabe. Das Weinfest jährlich anzubieten, wurde in der Vergangenheit zwar diskutiert, letztlich nahm man von der Idee aber Abstand.
Zwei Blaskapellen spielen auf dem Schelmenberg
„Wir planen jetzt ohne großen Aufwand, mit einer netten Atmosphäre und lehnen uns auch finanziell nicht allzu weit aus dem Fenster“, so Steinmetz. Das Gelände mit seinem Baumbestand bildet die Kulisse, darunter werden Biergarnituren aufgestellt. Für die musikalische Untermalung hat der RSV die „Grenzland-Musikanten“ und die „Blechkannen“ engagiert, die den Abend über vielfältige Blasmusik bieten. Aus diesem Gedanken – Blasmusik auf dem Schelmenberg – entstand schließlich auch das Motto „Blasen auf’m Schelme“.
Beginnen wird das Fest um 18 Uhr, geplantes Ende ist gegen Mitternacht. Passend zur Startzeit gibt es klassisches Vesper, also Wurstsalat und Leberkäse, dazu als fleischfreie Variante Maultaschen.
Testballon für künftige Veranstaltungen
„Wir wollen etwas Neues wagen“, sagt Steinmetz. Dahinter steckt aber auch der Gedanke, allen Daheimgebliebenen auch im August noch etwas zu bieten. Ohnehin habe sich die typische Urlaubszeit in den vergangenen Jahren in Richtung Frühjahr verschoben, sodass die RSV-Verantwortlichen nicht mit einem Mangel an potenziellen Gästen rechnen. 60 Biergarnituren wurden jedenfalls für den Freitag bestellt.
Gleichzeitig ist die Erstauflage auch eine Art Testballon. Kommt die Veranstaltung gut an, könnte daraus für den RSV eine neue Veranstaltungsreihe entstehen. Dennoch haben die Planer entschlossen, nicht gleich in die Vollen zu gehen: Während für das Weinfest jeweils eine große Überdachung aufgebaut wird und somit eine gewisse Wetterunabhängigkeit entsteht, verzichtet man am kommenden Freitag auf genau solche arbeitsintensiven Vorbereitungen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: Spielt das Wetter am Wochenende nicht mit, muss das „Blasen auf’m Schelme“ abgesagt werden. Zuletzt deutete sich jedoch an, dass der Sommer nochmals zurückkehren könnte.
Nächstes Weinfest findet 2026 statt.
Das Weinfest des RSV Hohenmemmingen findet seit 2000 alle zwei Jahre statt. Aus dem Takt geraten war der Veranstaltungskalender jedoch durch die Corona-Pandemie: Im Jahr 2020 musste das Fest abgesagt werden, 2022 hätte es zwar stattfinden können, allerdings unter starken Auflagen, sodass man intern schließlich verzichtete. Dagegen fanden 2023 anlässlich des 100-jährigen Vereinsbestehens sowie 2024 zwei Weinfeste in Folge statt. Turnusgemäß folgt das nächste Weinfest dann im kommenden Jahr.