Historische Landtechnik

Oldtimerfreunde Hohenmemmingen laden zum dritten Treffen: ein Fest für nostalgische Technik und knatternde Motoren

Bereits zum dritten Mal laden die Oldtimerfreunde Hohenmemmingen am Sonntag, 14. September, zum Oldtimertreffen ein. Am Ortsausgang Richtung Bachtal werden voraussichtlich wieder mehrere Hundert alte Fahrzeuge zu sehen sein.

Wenn es nach Diesel und Schmierfett riecht, wenn die Kraft großen Hubraums spürbar wird und jahrzehntealte Mechanik schnurrt, dann sind die Frauen und Männer der Oldtimerfreunde Hohenmemmingen in ihrem Element. Am Sonntag, 14. September, lädt der Verein zu seinem dritten Oldtimertreffen ein.

„Wir sind mit unseren Bulldogs immer zu anderen Treffen gefahren“, erzählt der Vereinsvorsitzende Lukas Häußler. Eines Tages kam den Mitgliedern dabei die Idee, so ein Fest auch einmal selber zu veranstalten. Gesagt, getan: Die Premiere fand im Jahre 2019 statt und fand gleich viel Zuspruch. Nach einer durch die Corona-Pandemie bedingten Pause folgte im September 2023 die zweite Auflage, bei der die Besucherinnen und Besucher zwischen 300 und 400 Fahrzeuge anschauen konnten, darunter naturgemäß sehr viele Traktoren, aber auch alte Feuerwehrfahrzeuge, Lastwagen und historische Pkw und Motorräder.

Alte Landtechnik wird präsentiert

Ob auf dem Festgelände am Ortsausgang Richtung Bachtal dieses Jahr wieder so viele schmucke Oldtimer zu sehen sein werden, vermag Häußler nicht abzuschätzen. Mit dem zeitgleich in Bolheim stattfindenden Feuerwehrjubiläum samt Kreisfeuerwehrmarsch wird es eine gewisse Konkurrenz geben. Dennoch rechnen die Oldtimerfreunde für ihr Treffen über den Tag verteilt mit 1000 bis 2000 Besucherinnen und Besuchern.

Diese sollen nach dem erklärten Willen des Vereins nicht zuletzt Abwechslung erleben. Stand 2023 das Schaupflügen mit Ackergeräten aus früheren Zeiten im Vordergrund, soll dieses Mal alte Landtechnik präsentiert werden, also beispielsweise Dreschmaschinen oder Mähdrescher im Wandel der Zeit. Auch die technische Entwicklung der Kartoffelernte wollen die Oldtimerfreunde verdeutlichen – Vorführungen inklusive.

Viele Helfer am Start

Am 14. September werden die ersten Fahrzeuge bereits ab 8 Uhr erwartet, der offizielle Festbeginn ist um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst vor Ort. Nach Grußworten von Oberbürgermeister Dieter Henle und Lukas Häußler als Vorsitzendem steht das Ausstellungsgelände endgültig allen Neugierigen offen. In einer benachbarten Maschinenhalle wird Mittagessen angeboten, dazu später Kaffee und Kuchen. Das Ende wird gegen 18 Uhr sein.

Auf einem Bild mit ihren Schätzen: die Oldtimerfreunde Hohenmemmingen. Foto: Andreas Häußler

„Für einen Tag ist das ziemlich viel Arbeit“, räumt Lukas Häußler ein. Wenn dann entsprechend viel Zuspruch komme, glichen sich die Mühen wieder aus. Neben den rund 30 Mitgliedern der Oldtimerfreunde schließen sich für diesen Tag auch Helferinnen und Helfer aus dem Dorf und etliche Verwandte an, damit es zu keinen Engpässen kommt.

Es sei ihnen wichtig, die alte Technik öffentlich vorzuführen, damit das Wissen und die Faszination für historische Geräte und Fahrzeuge nicht aussterben, sagt Häußler. Für die Zukunft sei auch im Gespräch, das Oldtimertreffen vielleicht auszuweiten und schon am Samstagabend Festbetrieb anzubieten.

Das ist allerdings Zukunftsmusik, jetzt haben die Oldtimerfreunde Hohenmemmingen erst einmal ihr drittes Treffen im Fokus und damit Gelegenheit, wieder ausgiebig alte Motoren knattern zu hören.