TSG und Stadt sind Veranstalter

Das hat es mit der Zahl Zwölf beim Stadtlauf in Giengen in diesem Jahr auf sich

Gut drei Wochen sind es noch bis zum diesjährigen Stadtlauf in Giengen. Für Läuferinnen und Läufer wie auch das Organisationsteam geht es bei den Vorbereitungen auf die Zielgerade.

Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Stadtlauf in Giengen in diesem Jahr an den Start gehen, kann jetzt noch nicht seriös vorausgesagt werden. Die Voraussetzungen dafür, dass sich viele Läuferinnen und Läufer entscheiden, in der ehemals Freien Reichsstadt eine oder zwei Runden zu drehen, sind – zumindest was das Datum betrifft – ganz gut: Terminiert ist der zwölfte Giengener Stadtlauf auf Sonntag, 12. Oktober, und damit auf einen Tag, an dem in der näheren Umgebung kein größerer Lauf stattfindet. Zeitgleich findet zwar der Marathon in München statt, doch entscheidender dürfte sein, dass beim Einstein-Marathon in Ulm zwei Wochen zuvor gestartet wird.

Zudem ist der Stadtlauf in Giengen nach der Sommerpause der Auftakt in die zweite „Halbzeit“ der Läufe im Jahr 2025 im Kreis. Beim ein oder anderen wird es sicher schon kribbeln im Hinblick darauf, sich mit anderen Starterinnen und Startern und mit der Zeitnahme zu messen – zumal der Stadtlauf Giengen eine von acht Stationen des kreisweiten Laufcups darstellt.

Bei den Hobbyläufern wird auch das Wetter einen Einfluss auf die Anmeldung haben. Das kann Matthias Willer von der Ski- und Leichtathletikabteilung der TSG natürlich nicht beeinflussen, bei allen anderen Faktoren wollen der Chef-Organisator und weitere 80 bis 100 Helfende beste Voraussetzungen schaffen.

Matthias Willer ist der Chef-Organisator des Giengener Stadtlaufs. Barndhuber

„Nicht nur bei uns in der Abteilung ist die Bereitschaft, mitzuhelfen, groß. Auch aus anderen Sparten der TSG erhalten wir jedes Jahr Unterstützung, wenn es nötig ist“, so Willer, der auch Trainer der Leichtathleten ist.

Für die zwölfte Auflage sieht er fast keine Schwierigkeiten: Dass die Kirchgasse wie auch im vergangenen Jahr und wahrscheinlich bei kommenden Läufen durch Giengen nicht passierbar sein wird – wegen der Barfüßer-Baustelle – stelle kein Problem dar. „Ein klein wenig Bauchweh habe ich in Bezug auf die Lederstraße, die wir beim Schülerlauf queren. Dort wird ab Anfang des Monats saniert und ich hoffe, dass wird keine Probleme schaffen. Ich habe mich jetzt an die Stadtverwaltung gewandt. Da wird sich sicher eine Lösung finden“, sagt Willer, der sich freuen würde, wenn sich wieder viele Schülerinnen und Schüler anmelden würden.

Bei der zwölften Auflage – der Start- und Zielbereich liegt zwischen Grabenschule/Schranne und Stadtkirche – werden die gleichen Streckenlängen angeboten wie in den Jahren davor: Für Bambini der Jahrgänge 2020 und jünger sind 250 Meter zu bewältigen, bei den Jahrgängen 2018 und 2019 sind es 500 Meter. Start dieses Laufs ist um 11.30 Uhr. Auf eine Strecke von etwa einem Kilometer machen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2010 bis 2013 sowie 2014 bis 2017 auf. Start der Schülerläufe ist um 12 Uhr.

Die Jahrgänge 2009 und älter können zwischen einer und zwei Runden, also zwischen fünf und zehn Kilometern, wählen. Gestartet wird der Hauptlauf um 13 Uhr. Dann gehen auch die Nordic Walker über fünf Kilometer an den Start.

Anmeldung und Siegerehrung

Anmeldungen für den zwölften Giengener Stadtlauf sind unter www.tsg-giengen.de möglich. Dort finden sich nach den Rennen auch die Siegerlisten. Anmeldeschluss ist der 7. Oktober, wobei Nachmeldungen am 12. Oktober ab 10 Uhr bis eine Stunde vor dem jeweiligen Wettkampfbeginn vor Ort möglich sind.

Umkleidemöglichkeiten gibt es in der Schranne, Duschmöglichkeiten am TSG-Stadion. In der Schranne findet auch in diesem Jahr die Siegerehrung statt.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar