Spendenaktion startet wieder

Bewegtes Lernen, Schatten und grüne Oasen: Giengen spendet für innovative Bürgerprojekte bei der Aktion „Sternenkässle“

Am 7. November startet zum achten Mal die Aktion Sternenkässle. Dieses Jahr gehen die Spenden an die Projekte „Fit und schlau“ zur Verbindung von Bewegung und Lernen, einen Bürgerpark an der Bergschule und Schattenbäume im Bergbad.

Lernen mit Bewegung, ein neuer Bürgerpark und mehr Schatten im Bergbad – das sind die Projekte, für die sich Giengener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der achten Aktion Sternenkässle ausgesprochen haben. Am 7. November startet die einmonatige Spendenphase, bevor dann im Dezember bekanntgegeben wird, über wie viel Geld sich die einzelnen Initiativen freuen können.

Insgesamt fünf aus der Mitte der Bürgerschaft heraus entwickelte Projektideen wurden vom Sternenkässle-Team um Schirmherrin Simone Henle ausgewählt und ab Mitte Oktober zur Abstimmung gestellt. Genau 783 Stimmen von 460 Bürgerinnen und Bürgern wurden abgegeben – ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr, als 250 Personen 443 Stimmen abgegeben hatten.

Lernen in Bewegung

Das Projekt „Fit und schlau“ erlangte mit 198 Stimmen und 25,4 Prozent den höchsten Anteil. Für dieses Projekt zeichnet Karlheinz Rößler vom Sportwerk Giengen verantwortlich. Ziel ist, Bewegung mit fächerübergreifendem Lernen zu verbinden. Nach Überzeugung der Initiatoren lassen sich auf diese Art auch als schwierig empfundene Schulfächer attraktiv gestalten. „Fit und schlau“ soll jeden Freitagnachmittag im Sportwerk Giengen stattfinden.

Geplant wurde das Projekt in der Erkenntnis, dass fächerübergreifendes Lernen mit Bewegung in Schulen bislang selten stattfinde. Daher soll in dem Projekt das Lernen in einem bewegungsorientierten Kontext erfolgen. Die Kosten belaufen sich für das erste Jahr auf etwa 13.000 Euro für Verpflegung, Raummiete, Lehrkräfte, Materialien und räumliche Anpassungen durch mobile Trennwände.

Ein Bürgerpark an der Bergschule

Die Planungen für einen Bürgerpark an der Bergschule wurden vom Giengener Gemeinderat zwar vorerst verworfen, nun wagt Karin Häußler im Namen des Projektteams aber einen neuen Anlauf unter dem Titel „Erholung im Bürgerpark“. Zum Team gehören Vertreterinnen und Vertreter des Stadtseniorenrats, der Naturfreunde Giengen, des Arbeiter-Samariter-Bunds, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und weitere Bürgerinnen und Bürger.

Die Projektidee landete mit 176 Stimmen (22,4 Prozent) auf dem zweiten Platz. Auf dem Gelände des aktuell weitgehend ungenutzten Bergschulgartens sollen schattenspendende Bäume und bequeme Sitzgelegenheiten zum Aufenthalt einladen. Der Park soll Menschen jeden Alters ansprechen und die Flächen wieder stärker ins städtische Leben einbinden. Um in Bäume und Sitzmöbel investieren zu können, erhofft sich das Bürgerpark-Team 8000 Euro aus der Aktion Sternenkässle.

Mehr Schatten im Bergbad

Unter dem Projektnamen „Schattenbäume fürs Bergbad“ wollen Initiatorin Ursula Sauter und ihr Team für mehr natürlichen Sonnenschutz im Freibad sorgen und damit die Aufenthaltsqualität für Besucherinnen und Besucher verbessern. Mit 148 Stimmen (18,79 Prozent) erreichte das Vorhaben den dritten Platz in der Abstimmung.

Das Team geht davon aus, dass bereits 5000 Euro das Pflanzen größerer Bäume auf den Liegewiesen ermöglichen würden. Mit steigendem Betrag könnten entsprechend mehr Bäume gepflanzt werden.

Vom 7. November bis zum 7. Dezember kann nun für die Aktion Sternenkässle gespendet werden. In den Giengener Geschäften werden dann wieder die Kässle bereitstehen, auch per Überweisung kann gespendet werden. Mitte Dezember wird Schirmherrin Simone Henle dann das Spendenergebnis bekanntgeben. Die Spenden können entweder allen drei Projekten gleichmäßig oder einem Vorhaben im Besonderen gewidmet werden.

Das wurde 2024 gefördert

Im vergangenen Jahr kamen bei der Aktion Sternenkässle fast 34.600 Euro zusammen. Sie flossen in den Wiederaufbau des Naturschutzgebiets Monte Ganzaria nahe Giengens sizilianischer Partnerstadt San Michele. Gefördert wurde außerdem die Aufwertung des Spielbereichs im Bergbad sowie die Ausbildung von Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern. Weitere Infos zur Aktion: www.sternenkaessle.de