Musikalischer Besuch

Trina-Orchestra spielte vor 600 Zuhörern im restlos ausverkauften Sémaphore in Cébazat

Das musikalische Begegnungsprojekt der Musikschulen aus Gerstetten und den Partnerstädten Cébazat (Frankreich) und Pilisvörösvár (Ungarn) hatte seinen Höhepunkt bei einem grandiosen Konzertauftritt Anfang August.

Im Jahr 2011 erstmalig durchgeführt, absolvierte das Jugendbegegnungsprojekt Trina-Orchestra der Gemeinden Gerstetten, Cébazat und Pilisvörösvár dieses Jahr seine 13. Projektphase. Es war die erste Episode der beginnenden vierten Staffel, einer Serie von jeweils vier Begegnungen.

Kürzlich trafen sich 103 junge Musiker aus Gerstetten und seinen Partnerstädten in Frankreich. Vier Probentage standen dem Streichorchester (24 Musikerinnen und Musiker) und dem Blasorchester (62 Musikerinnen und Musiker) und der neu gegründeten Bigband (17 Personen) zur Erarbeitung ihres Konzertprogramms zur Verfügung. Im Konzert spielten Streicher, Bigband und Blasorchester zunächst ihr eigenes Programm.

103 Jungmusikerinnen und -musiker auf der Bühne

Zum Abschluss musizierten die drei Ensembles gemeinsam zwei Werke, welche eigens für Trina-Orchestra komponiert wurden. Das Stück „Out of Time“ des Franzosen Aurélien Gendre ließ im Swing-Stil alle drei Orchestergruppen kurzzeitig glänzen und endete in einem beeindruckenden Gesamttutti des über 100-köpfigen Klangkörpers. Elemente der Bodypercussion sorgten für abwechslungsreiche Akzente. Die letzte Zugabe, das kurze Jingle-artige Stück des ehemaligen Trina-Musikers Maxim Belhomme ist die neue Erkennungsmelodie der vierten Staffel. Sie wird auch die kommenden Episoden begleiten.

Die Trina-Streicher mit emotionalen Momenten

Die Streicher unter der Leitung von Gerstettens Musikschulleiter Thomas Neumann eröffneten das Konzert schwungvoll mit Eleanor Rigby von den Beatles. Die anschließenden zwei Stücke Italiana von Ottorino Resphigi und Sentimental Sarabande von Benjamin Britten überzeugten durch Emotionalität und feinjustierte Klangbalance der Streichergruppe. Vier Sätze, für Streicher arrangiert, aus der Peer Gynt Suite von Edvard Grieg bildeten den offiziellen Schlusspunkt des ersten Musikblocks. Tatsächlich wurde der Streicherauftritt jedoch mit einer Hommage an die französische Musikgeschichte in der Zugabe beendet.

Nachdem zunächst die Melodie zur Erfolgsserie Game of Thrones energiegeladen präsentiert worden war, erschien Neumann augenzwinkernd mit Barockperücke und ließ die Streicher eines der bekanntesten Stücke des Hofkomponisten von Louis XIV, Jean Baptiste Lully, spielen. Beim Publikum kam das hervorragend an und sorgte für langen Applaus.

Die Trina-Bigband glänzte mit relaxten Jazzarrangements

Fats Waller, Miles Davies, Duke Ellington, gehören allesamt zu den größten Jazzmusikern weltweit. Jeweils einem Stück dieser Giganten nahm sich die Trina-Bigband unter der Leitung von Guillaume Galliot an. Gaillot, der bisher als Percussion-Dozent bei Trina-Projekten mitwirkte, arrangierte drei der fünf Titel aus dem Programm selbst. Kompositionen von Lettuce und Slide Hampton komplettierten den Bigband-Auftritt.

Blasorchester mit vielen neuen jungen Gesichtern

Nach der Konzertpause spielte das deutlich verjüngte (die jüngsten Teilnehmer zählten 14 Jahre) und zum Vorjahr verkleinerte Blasorchester unter der Leitung von drei Dirigenten. Natürlich nahm zunächst der Musikschulleiter von Cébazat, Yann Maniez, den Dirigierstock zur Hand. Bereits beim zweiten Stück überließ er die Leitung seinem Sohn Antoine, welcher ganz im Stile des Vaters das 62-köpfige Orchester durch die „Abenteuer des Baron Münchhausen“ lotste. Erik Pava aus Ungarn übernahm das Dirigat beim Klassiker „Out of Africa“. Beide jungen Männer, Maniez und Pava, absolvieren zur Zeit ein Musikstudium und werden zum Profimusiker ausgebildet. Zwei weitere Musikstücke und die Zugabe Tico Tico übernahm wieder Yann Maniez.

Konzertfilm ab September auf Youtube

Beim Konzert waren acht Kameraleute im Einsatz, die einen Livestream mit Bildern versorgten. Aktuell werden die Aufnahmen bearbeitet und anschließend wieder auf der eigenen Internetseite sowie auf Youtube zum Nachschauen zur Verfügung gestellt. Berichte, Reportagen und Bilder gibt es auf
www.trina-orchestra.eu, Youtube und Instagram.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar