Lesungen gehören zu einer Bibliothek wie Bilder zum Kunstmuseum. Nichts Überraschendes, nichts weltbewegend Neues – aber etwas, das definitiv fehlen würde, würde es nicht mehr angeboten. Und so stehen die Lesungen selbstverständlich auch im Programmheft der Heidenheimer Stadtbibliothek für das kommende Halbjahr – drei an der Zahl, und den Anfang macht Peter Rospert am Donnerstag, 5. März, um 19 Uhr. Der Autor aus Schwäbisch Gmünd kommt hierfür sozusagen höchstpersönlich an den Ort des Geschehens: In seinem Debüt-Krimi „Serienmord in Heidenheim“ muss die Kripo eine Reihe von Mordfällen lösen, die sich allesamt in Heidenheim ereignen.

Eher etwas für das jüngere und junggebliebene Publikum wird die Lesung des bekannten Fantasy-Autors Michael Peinkofer, der am Dienstag, 28. April, um 20 Uhr zu Gast ist und den dritten Band seiner „Phönix-Saga“ mit dem Titel „Sintflut“ vorstellt. „Worauf ich besonders gespannt bin, ist die Veranstaltung mit Edgar Rai“, sagt Natalie Zeeh von der Stadtbibliothek. Rai erzählt in „Im Licht der Zeit“ die Geschichte des „Blauen Engels“; der Film, der Marlene Dietrich zu einer legendären Figur des deutschen Films gemacht hat.

Mit verschiedenen Partnern

Lesungen sind das eine, längst aber nicht alles, was die Stadtbibliothek an Veranstaltungen zu bieten hat. In Sachen Kooperationen geht man beispielsweise ganz neue Wege: Nachdem sich die Zusammenarbeit mit der Kulturschiene bereits bewährt hat – der nächste Termin ist mit dem Kolumnisten-Duo „Leo & Gutsch“ am Donnerstag, 20. Februar, um 20 Uhr im Lokschuppen –, findet am Mittwoch, 11. März, um 19.30 Uhr im Margarete-Hannsmann-Saal eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kirchenmusik in Zusammenarbeit mit dem Forum Bildung & Entwicklung statt. „Da wird es gegensätzliche Positionen und Meinungen geben, das wird sicher spannend“, ist sich Bibliothekarin Margit Gerstmayr sicher. Eine weitere Kooperation gibt’s mit der Nikolauspflege, und zwar einen Tag für Sehende und Nichtsehende am Freitag, 8. Mai. Von 13 bis 15 Uhr geht es darum, wie Blinde und Sehbehinderte Medien nutzen können, ab 18.30 Uhr sind die beiden Sprecher der Bayerischen Blindenhörbücherei Martin Pfisterer und Wolfgang Hartmann zu Gast.

FIFA und Programmiersprache

Dass in der Stadtbibliothek nicht nur gelesen, sondern auch gespielt wird, ist vielen bereits bekannt. „Gaming“ ist das Stichwort, und weil es die Computerspielschule nun bereits knapp ein Jahr gibt, ohne dass sie groß beworben wurde, soll das nun am Freitag, 13. März, von 14 bis 18 Uhr nachgeholt werden. „Es gibt hier ja auch Angebote, um Programmieren zu lernen, doch das ist bislang einfach nur wenigen bekannt“, so Gerstmayr. Darüber hinaus wird es einen Girls Gaming Day geben (22. April), ein FIFA-Turnier (30. Mai), bei dem gegen andere Bibliotheken gespielt wird, den Digital Day (19. Juni) und einen Tag mit der Virtual Reality Brille (27. Juni). Am Donnerstag, 12. März, wird in Kooperation mit dem Stadtseniorenrat Einsteigern und Neulingen der Zugang zum Gaming erleichtert, das Angebot richtet sich vor allem an Senioren.

Autor mit vier Jahren Wartezeit

Speziell für die junge Zielgruppe kommt am Sonntag, 16. Februar, um 15 Uhr die Compagnie Nik mit „1 vor dem anderen“, die Hans Christian Andersens Märchen vom hässlichen Entlein humorvoll umsetzt und auf einen respektvollen Umgang miteinander hinweist. Mit Ingo Siegner kommt am Montag, 16. März, um 15 Uhr der Vater des „Kleinen Drachen Kokosnuss“ nach Heidenheim. „Wir mussten nur vier Jahre warten. 2015 haben wir angefragt, 2019 die Zusage bekommen“, sagt Bibliothekarin Felicitas Maca. Siegner sei quasi durchgehend ausgebucht und man sei stolz, nun diesen Bestseller-Autor aus dem Kinderbuchbereich in der Stadtbibliothek zu Gast zu haben. Bereits zweimal zu Gast war bisher die Württembergische Landesbühne Esslingen, die am Dienstag, 5. Mai, um 14.30 Uhr das Stück „Hörbe und sein Freund Zwottel“ zeigt. Es folgt das Theaterhaus Alpenrod mit der Geschichte „Vom Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, und den Abschluss des ersten Halbjahres bildet die Lesenacht vom 3. auf den 4. Juli, bei der die Kinder alles rund um die Biene erfahren.