WhatsApp, E-Mail, Postkutsche, Brieftaube: Persönliche Nachrichten können auf vielerlei Wege übermittelt werden. So entscheidet sich der Conte (Graf) im Stück „Herr der Diebe“ für letzteren und gibt Scipio und seiner Bande eine Taube mit, die sie als Signal freilassen sollen. Weithin sichtbar soll der Vogel das Zeichen sein, dass der Dieb es geschafft hat, einen geheimnisvollen Flügel zu stehlen.

Im Kinderstück des Naturtheaters stehen, oder besser, fliegen also dieses Jahr auch Vögel im Rampenlicht. Dazu arbeitet der Verein auf dem Schlossberg mit den Heidenheimer Brieftaubenzüchtern zusammen. Bei jeder Vorstellung kommen die Tauben des Gerstetters Werner Wahl zum Einsatz. Und zwar nicht eine, wie im Buch von Cornelia Funke, sondern gleich vier: „Das ist sicherer für die Vögel. Sie finden in der Gruppe besser nach Hause.“

Insgesamt ging bisher alles gut bei den bisherigen Aufführungen im Naturtheater. „Wir haben noch keine Taube verloren“, sagt Wahl. Das passiere bei Wettbewerben durchaus ab und zu. Greifvögel verjagen die Tauben, sodass sie mit Verzögerung ankommen oder getötet werden. Bei Wettbewerben werden aber auch viel weitere Strecken zurückgelegt, als nur vom Naturtheater bis zum Taubenschlag nach Gerstetten. Die erfahrenen Tauben werden im Sommer jede Woche etwas weiter von ihrer Heimat entfernt ausgesetzt und müssen aus bis zu 500 Kilometern Entfernung nach Hause fliegen.

„Es ist ein irriger Glaube, die Tauben würden an ein bestimmtes Ziel fliegen. Sie fliegen immer nur nach Hause“, erklärt Wahl das Prinzip hinter den Rennen. Damit das funktioniert, werden die Vögel trainiert. In immer weiteren Flügen lernen sie das Magnetfeld der Erde kennen und finden anhand der Ströme immer wieder zurück. Dass sie auf Zuruf wieder in die Voliere kommen, dafür braucht es Gewöhnung an die Stimme des Züchters, Futter als Belohnung, aber auch viel Zuneigung: „Ich spreche mit den Tauben. Das ist wichtig, viele machen das aber nicht“, sagt Wahl.

Wahl hat 98 Tiere in seiner Voliere. Im Verein, der Züchter aus Heidenheim, Herbrechtingen und Steinheim vereint, sind es 400 und zusammen mit dem Regionalverband lassen die Brieftaubensportler bis zu 3000 Tauben auf einmal los. In Heidenheim sind 37 Züchter organisiert, und der Verein hat auch acht Jugendliche als Mitglieder.

Zur Kooperation mit dem Naturtheater kam es über Regisseur Ingo Schneider. „Eine Taube ist im Skript des Stücks klar vorgegeben“, sagt er, und da sollte es dann auch ein echter Vogel sein.